Nach seiner Ausbildung als Kadett an den Heeresmusikschulen in Frankfurt am Main und Bückeburg spielte er, 17 Jahre jung und damals noch als Hans Last, ab 1946 auf Initiative von Hans Günther Oesterreich als Bassist mit seinen Brüdern Werner und Robert im Tanz- und Unterhaltungsorchester von Radio Bremen und im Last-Becker Ensemble.
Sein Bruder Werner machte später selbst Karriere unter dem Namen Kai Warner, und sein Bruder Robert Last spielte in der Erstbesetzung der James-Last-Band Schlagzeug. 1955 ging Hans Last zum NDR-Orchester nach Hamburg. In den frühen 1950er Jahren gewann Last mehrere „Jazzpolls“ als Jazz-Kontrabassist.
1964 erhielt er von Polydor einen eigenen Plattenvertrag. Mit seinem Orchester James Last & His Orchestra – eine durch Streicher und Chor erweiterte Big Band – begann er nun, zum Teil selbst komponierte, zum Teil umarrangierte Instrumentalstücke aufzunehmen. Sein Repertoire reicht hierbei vom Swing über Pop und Volkslied bis zur Klassik. Mit dem Album „Non Stop Dancing“ begann 1965 eine einzigartige Karriere, die ihn zu einem der erfolgreichsten Tonkünstler weltweit machte.
Im Anschluss an die Europatournee „James Last – Mit 80 Jahren um die Welt“ anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahr 2009 ehrte ihn Universal Music Entertainment mit dem „Lifetime Award“ für über 80 Millionen verkaufte Tonträger.
Im Jahr 2009 verlieh ihm seine Geburtsstadt Bremen die Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft und in demselben Jahr ernannte ihn die Hochschule für Künste Bremen zum Ehrensenator. Als jüngste Auszeichnungen erhält James Last am 24. Mai 2012 den von der GEMA initiierten Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk in Berlin sowie am 8. April 2013 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.
Besonders in den 70er Jahren galt James Last als „Partykönig“. Er schuf Medleys, die
fortlaufend populäre Musik in einem charakteristischen Tanzmusikstil darboten. Diese Party-Musik fand
ihr Publikum zwischen den Anhängern der damaligen Rockmusik und der traditionellen
Tanzmusik.
Darüber hinaus arbeitete er mit vielen Künstlern zusammen, wie Wencke Myhre, Freddy
Quinn, Richard Clayderman, René Kollo, Helmut Zacharias, Gheorghe Zamfir, Edward Simoni, Engelbert, Milva, Fettes Brot und andere.
Für Elvis Presley komponierte er das Stück „Fool“, dass der „King of
Rock´n´Roll“ auf seiner ersten RCA-Platte aufgenommen hatte. Anlässlich seines 75.
Geburtstages erschien die CD „They call me Hansi“ in Zusammenarbeit mit RZA, Jan Delay, Herbert
Grönemeyer, Tom Jones, Hayley Westenra, Luciano Pavarotti, Xavier Naidoo, Nina Hagen und Till
Brönner.
Zu seinen erfolgreichsten Eigenkompositionen gehören „Games That Lovers Play“, „Happy Heart“, „When The Snow Is On The Roses“, „Lingering On“, „Happy Luxemburg“ oder auch Titelmelodien deutscher Fernsehserien wie „Der Landarzt“ oder „Das Traumschiff“, sowie die Erkennungsmelodie zu der erfolgreichen Musiksendung „Die ZDF-Hitparade“ mit Dieter Thomas Heck, aber auch die Filmmusik deutscher Spielfilme wie „Unsere Pauker gehen in die Luft“ (1970) mit Wencke Myhre, „Der Kapitän“ (1971) mit Heinz Rühmann oder „Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung“ (1968) und „Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft“ nach den Erfolgs-Romanen von Eric Malpass. Für die 1968 bis 1980 ausgestrahlte ZDF-Sendung „Starparade“ mit Rainer Holbe komponierte er nicht nur die Titelmusik, sondern er begleitete die Sendungen auch regelmäßig mit seinem Orchester. Seine Komposition „Der einsame Hirte“ wurde 1977 von dem Panflötenvirtuosen Gheorghe Zamfir interpretiert und erlangte rund 25 Jahre später als Filmmelodie von „Kill Bill: Vol. 1“ Kultstatus.
1997 verstarb seine Frau Waltraud, mit der er 42 Jahre lang verheiratet war.
Aus der Trauer führten ihn, wie er sagt, der Glaube, seine Musik und seine zweite Frau Christine.
James Last und Christine lebten bis 2015 gemeinsam in Florida und Hamburg.
James Last gab zahlreiche Tourneen auf allen Kontinenten. Seit seiner ersten Livetournee 1968 gab er
rund 2.500 Konzerte.
Alleine in der ehrwürdigen Londoner Royal Albert Hall gab er 91 (!)
Konzerte. Das ist eine rekordverdächtige Zahl, denn James Last ist der einzige nicht-britische
Musiker,
der diese legendäre Halle so häufig bespielt hat.
„Musik ist meine Welt“, das Motto seiner großen Europa-Arena-Tour 2011 war sein
erklärtes
Lebensmotto. Mit seiner Tournee 2013 bekräftigte der Altmeister des Happy Sounds, wie zeitlos,
stark und präsent
er und seine Musik sind.
Zu seinem 85. Geburtstag 2014 kündigt James Last eine Tournee für
2015 an.
50 Jahre nach Erscheinen seiner ersten LP „non stop dancing `65“ gibt James Last das Ende
seiner Tourneelaufbahn bekannt.
Am 9. Juni 2015 verstirbt James Last friedlich im Kreise seiner Familie in seiner Wahlheimat Florida.
Mit „NON STOP MUSIC – live in concert 2015“ wurde ein einzigartiges Kapitel deutscher
und internationaler Musikgeschichte für immer geschlossen. Die grandiosen Konzerte wurden sein sehr
persönliches „good bye“.
Der einzigartige und bedeutende Künstler hat für die Musik gelebt. James Last war der
erfolgreichste
deutsche Bandleader aller Zeiten.
Die Welt verlor mit ihm einen einzigartigen Botschafter, dessen
starke und
verbindende Sprache die Musik war. Einen Visionär, der durch seine beeindruckende Kraft und
Offenheit,
Professionalität, Bescheidenheit und Lebenslust Vorbild sowie Inspiration weltweit für viele
Generationen war.